LIEGEND SILO AUFLIEGER
LEICHTE BAUWEISE MIT EINEM MAXIMUM AN EFFIZIENZ
Die liegende Siloauflieger Serie K.SSL kann je nach Dichte des zu transportierenden Materials mit einem Volumen von 31 m³, 35 m³, 38 m³ und 40 m³ angefertigt werden. Für ein geringeres Gewicht liegen die K.SSL auf einem extrudierten Halbrahmen. Aufgrund seines raffinierten Designs und einem Radstand von 6.730 mm besitzt der K.SSL 35 eine hohe Manövrierbarkeit selbst unter schwersten Einsatzbedingungen.
Der K.SSL bietet den Straßen- und Arbeitsbedingungen entsprechend flexible Entladungsmöglichkeiten, dazu gehören Steigrohrstränge, die unter bzw. innerhalb des Chassis für eine Entladung am Heck positioniert sind. Zudem ist eine seitliche Entladung über Trichter an der linken oder rechten Seite möglich. Je nach Kundenwunsch und dessen Bedarf sind vielfältige Optionen verfügbar, dazu zählen u. a. weitere Kammern oder Einfüllkuppeln.

EFFIZIENZ DURCH INTELLIGENZ
ALLES FEST IM GRIFF
Kässbohrer hat das digitale Steuergerät für Auflieger „Digital Trailer Control“ (DTC) entwickelt, das bei Fahrern und Betreibern für maximale Sicherheit sorgt. Hierfür wurde die mechanische Steuerung verschiedener Ausstattungskomponenten von Sattel- aufliegern in einer digitalen Bedieneinheit zusammengefasst, die dem Fahrer zugleich die Überwachung der Lastverteilung ermöglicht.
Bedienerfreundlichkeit, Produktivität und Sicherheit – Alles aus einer Hand
Die bedienerfreundliche Benutzeroberfläche von DTC beschleunigt die Arbeitsabläufe, ohne dabei die Sicherheit des Betreibers zu beeinträchtigen. DTC verfügt über alternative Benutzeroberflächen. Der „Touchscreen“ kann an die individuellen Anforderungen der Flotte des Kunden angepasst werden. Und zusätzlich zu den Funktionen für die Systemkontrolle dient der „Wireless Smart Key“, ähnlich den Smart-Key-Anwendungen in der Automobilindustrie, als Wegfahrsperre.
Zu guter Letzt ist die DTC für iOS- und Android verfügbar und kann mit Bluetooth verbunden werden.
Der Hauptnutzen von DTC liegt in der Minimierung von Unfallrisiken, die erhebliche Kosten in Bezug auf die Gesundheitsversorgung, Produktivität und Verwaltungskosten verursachen.
Darüber hinaus ist die Beeinträchtigung der Lebensqualität der/des Verletzten und ihrer/seiner Familie der bedeutendste Kostenfaktor, der sofortige Aufmerksamkeit erfordert. Die Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz empfiehlt, das Arbeitsumfeld im Freien so einzurichten, dass Verletzungsrisiken vermieden werden. In diesem Rahmen kann DTC als Instrument für die Unfallverhütung eingesetzt werden und den Nutzer bei der sicheren Ausführung seiner Tätigkeiten unterstützen.